Angebot

HEBAMMEREI

Mutter-Kind-Pass-Gespräch

Das Mutter-Kind-Pass-Gespräch findet einmalig zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche statt und bietet werdenden Müttern die Möglichkeit, alle wichtigen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt umfassend zu klären. In dieser Phase der Schwangerschaft können auch Unsicherheiten und neue Themen auftreten, die individuell besprochen werden können. Das Gespräch dient dazu, umfassend zu informieren, Ängste zu nehmen und Sicherheit für die weitere Schwangerschaftszeit zu geben. Neben medizinischen Aspekten wie Untersuchungen und Vorsorge stehen auch persönliche Anliegen, Sorgen und Erwartungen im Fokus. Das Mutter-Kind-Pass-Gespräch unterstützt dabei, sich gut vorbereitet und informiert auf die kommenden Wochen einzustellen und bietet Raum für einen offenen Austausch. So kann diese wichtige Lebensphase bewusster erlebt und aktiv gestaltet werden. Das Angebot richtet sich an alle Schwangeren, die sich Klarheit wünschen und ihre Schwangerschaft selbstbestimmt und gut begleitet erleben möchten.

Geburtsvorbereitung

Geburtsvorbereitungskurse bieten werdenden Eltern die Möglichkeit, sich gezielt und umfassend auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten. Ob in individuellen Einzelstunden oder in der Gruppe – die Kurse vermitteln Wissen rund um den Geburtsverlauf, Atem- und Entspannungstechniken sowie praktische Tipps für die Geburt und den Umgang mit dem Neugeborenen. Dabei werden nicht nur körperliche, sondern auch emotionale und mentale Aspekte berücksichtigt, um Sicherheit und Vertrauen zu stärken. Der Austausch mit anderen werdenden Eltern schafft Raum für Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch, er bietet auch die Möglichkeit auf persönliche Bedürfnisse und Fragen einzugehen. Ziel ist es, Ängste abzubauen, Ressourcen zu aktivieren und die werdenden Eltern bestmöglich auf die bevorstehende Geburt und das Familienleben vorzubereiten.

Sprechstunde

Die Hebammensprechstunde bietet werdenden und frischgebackenen Eltern eine offene Anlaufstelle für alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit mit dem Neugeborenen. In entspannter Atmosphäre können Unsicherheiten besprochen, Sorgen geteilt und wichtige Informationen eingeholt werden. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt, um auf persönliche Bedürfnisse und Anliegen einzugehen. Ob es um körperliche Veränderungen, Stillfragen, Schlafrhythmen oder den Umgang mit dem neuen Familienmitglied geht – die Sprechstunde unterstützt dabei, Sicherheit zu gewinnen und den Alltag mit Baby gut zu meistern.

Akupunktur

Geburtsvorbereitende Gruppenakupunktur sowie individuelle Einzelakupunktur bieten werdenden Müttern eine wirkungsvolle Möglichkeit, Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern und den Körper optimal auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Durch gezielte Stimulation bestimmter Punkte kann Akupunktur helfen, körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen oder Verspannungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die geburtsvorbereitende Akupunktur unterstützt zudem den natürlichen Geburtsverlauf, indem sie die Entspannung fördert und den Körper sanft auf die Geburt einstimmt. Sowohl in der Gruppensitzung als auch in individuellen Behandlungen wird auf die Bedürfnisse jeder Frau eingegangen, um bestmögliche Entlastung und Unterstützung während der Schwangerschaft zu gewährleisten.

NCMT® - Körperarbeit

NCMT® nach Johannes Randolf ist die funktionelle Verbindung der Osteopathie, der amerikanischen Chiropraktik sowie den langjährigen Erfahrungen aus der täglichen Praxis von Johannes Randolf. Bei dem Therapiekonzept geht es darum, die Ursache von muskulären Fehlspannungen, die sich früher oder später mit Beschwerden und Schmerzen äußern, zu finden und zu korrigieren. Eine Geburt ist ein fein aufeinander abgestimmter körperlicher Prozess, auf den muskuläre Fehlspannungen negative Auswirkungen haben. Häufig befindet sich die Ursache der Fehlspannungen im Becken, welches eine wichtige Rolle beim Verlauf einer Geburt spielt. NCMT® ist eine wertvolle Methode, das Becken optimal auf die Geburt vorzubereiten und somit Mutter und Baby die Geburtsarbeit zu erleichtern. Das Angebot richtet sich an Frauen während und nach der Schwangerschaft, die unter Schmerzen im Bewegungsapparat leiden, die bereits eine schwierige Geburt erlebt haben, und generell an alle, die ihr Becken – die Mitte unseres Körpers – gezielt und sanft auf die Geburt vorbereiten möchten.

Trageberatung

Sicher und ergonomisch getragen, erleben Babys Nähe und Geborgenheit – und Eltern wertvolle Entlastung im Alltag. Babys sind Traglinge – sie fühlen sich getragen am sichersten. Das Tragen stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind und befriedigt das Grundbedürfnis des Babys nach Nähe, Wärme und Körperkontakt. Sicheres, ergonomisches Tragen fördert zudem eine gesunde Haltung des Kindes, verbessert den Gleichgewichtssinn und hat einen positiven Effekt auf die Verdauung von Neugeborenen. In der Trageberatung erhalten Eltern fachliche Unterstützung, um eine geeignete Tragehilfe zu finden oder Bindeweisen des Tragetuchs zu erlernen.

Beratung und Moxen bei Beckenendlage

Bei Beratung und Moxen in der Beckenendlage wird gezielt auf die natürliche Drehung des Kindes in die Schädellage eingewirkt – unterstützt durch bewährte Methoden der traditionellen chinesischen Medizin. Moxibustion, eine spezielle Wärmebehandlung, kann den Impuls zur Drehung fördern. Zusätzlich werden individuelle Übungen und praktische Tipps vermittelt, um das Baby sanft in die optimale Geburtsposition zu bringen. Ziel ist es die bestmögliche Voraussetzung für eine natürliche Geburt zu schaffen.

Nachbetreuung im Wochenbett

Die ersten acht Wochen nach der Geburt – genannt Wochenbett – sind eine ganz besondere Zeit voller Veränderungen, Emotionen und neuer Erfahrungen. Es ist die Phase der Heilung, des Ankommens und des Zusammenwachsens als Familie. In dieser sensiblen Zeit stehen wir Hebammen euch mit Herz und Fachwissen zur Seite. Wir besuchen euch zu Hause und begleiten Mutter und Kind mit viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung – sowohl körperlich als auch seelisch. Beim Baby beobachten wir den Gewichtsverlauf, die Ausscheidungen, die Nabelheilung und stehen euch bei Fragen zur Pflege und zum Alltag mit dem Neugeborenen zur Seite. Die Mutter unterstützen wir bei der Rückbildung, der Wundheilung, beim Stillen, bei der Verarbeitung des Geburtserlebnisses und beim Hineinwachsen in den neuen Alltag. Wir sind da – mit offenen Ohren, achtsamem Blick und helfenden Händen – für alle Themen, die diese besondere Lebensphase mit sich bringt.

Babymassage

Die Erfahrung von liebevoller Berührung ist für Säuglinge eine wichtige Grundlage, um Vertrauen zu anderen Menschen aufzubauen. Durch den intensive Hautkontakt bei der Babymassage können Eltern aktiv die gesunde Entwicklung des Körpergefühls ihres Kindes fördern. Die Massage regt die Sinneswahrnehmung an, unterstützt die Verdauung und entspannt die Muskulatur, wodurch sich das Wohlbefinden des Babys auf ganz natürliche Weise steigert.

Nachbesprechung der Geburt

Die Geburt ist eines der prägendsten Erlebnisse im Leben einer Frau, eines Paares, einer Familie. Umso wichtiger ist es, sie stärkend und positiv aufzuarbeiten – ganz gleich, ob Fragen offengeblieben sind, der Geburtsverlauf belastend war oder das Erlebte einfach nachklingt. In der Nachbesprechung schaffen wir einen geschützten Rahmen, um die Geburt gemeinsam zu reflektieren, emotionale Prozesse zu begleiten und offene Themen zu klären. So wird Erinnerung zur Ressource und ein wichtiger Beitrag zur psychischen Gesundheit geleistet.

DIÄTOLOGIE

Ernährungs­medizinische Beratung

Essen betrifft uns alle – und doch ist Ernährung so individuell wie jeder Mensch. In der diätologischen Beratung stehen Ihre persönlichen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Gemeinsam entwickeln wir Wege zu einer gesunden, genussvollen und alltagstauglichen Ernährung – ohne starren Verzicht, aber mit Fokus auf das Wesentliche. Ob bei Gewichtsregulation, Stoffwechselerkrankungen, Unverträglichkeiten, Magen-Darm-Beschwerden oder in besonderen Lebensphasen: Die Beratung erfolgt mit fachlicher Kompetenz und einer wertschätzenden Haltung. Auch im beruflichen Kontext – etwa bei Schichtarbeit, Stress oder Ernährung im Büroalltag – erhalten Sie praxisnahe Unterstützung, um Ernährung und Lebensstil in Einklang zu bringen. Die Beratung ist sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppen ab fünf Personen möglich.

BIA Messung

Mehr als nur eine Zahl auf der Waage. Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ermöglicht eine präzise Messung der Körperzusammensetzung – inklusive Muskelmasse, Körperfett, Wasseranteil und mehr. Sie liefert wertvolle Informationen für eine individuelle Ernährungsberatung und zeigt Veränderungen, die auf der Waage oft verborgen bleiben. Eine einfache, schmerzfreie Messung – mit klaren Ergebnissen und professioneller Auswertung.

Kochworkshop

Gesunde Ernährung beginnt in der Küche. Im Kochworkshop wird gemeinsam geschnippelt, gerührt und probiert – praxisnah, genussvoll und mit einem Blick auf ausgewogene Ernährung. Die Freude am Kochen steht im Mittelpunkt, ergänzt durch alltagstaugliche Tipps und fundiertes Ernährungswissen.

ERGOTHERAPIE

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters dabei, größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Im Fokus stehen dabei Tätigkeiten, die für das tägliche Leben bedeutungsvoll sind – ob in der Selbstversorgung, im Beruf oder in der Freizeit. Durch gezielte Aktivitäten, therapeutische Übungen, Umweltanpassung und Beratung werden vorhandene Fähigkeiten gestärkt, Handlungskompetenz aufgebaut und die Lebensqualität nachhaltig verbessert. Ergotherapie begleitet, aktiviert und ermutigt – ganz individuell und alltagsnah.

Kontakt:

PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapie

Es wird eine fundierte, qualitativ hochwertige Therapie mit einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen angeboten. Grundlage der Arbeit ist das biopsychosoziale Modell, das körperliche, psychische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Therapeutische Unterstützung erfolgt bei akuten und chronischen Beschwerden, funktionellen Einschränkungen und allgemein gesundheitlichen Belastungen. Dabei behandeln wir gezielt Probleme des Bewegungsapparates, helfen bei neurologischen Erkrankungen und fördern die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Weitere Behandlungsschwerpunkte liegen in der Therapie von Kopfschmerz und chronischen Körperschmerzen. Darüber hinaus wird großer Wert auf präventive Maßnahmen und gezielte Gesundheitsförderung gelegt.

Kinder­physiologie

In der physiotherapeutischen Arbeit mit Kindern steht die individuelle Entwicklung im Vordergrund. Wir unterstützen Kinder dabei, ihre motorischen Fähigkeiten altersgerecht zu entfalten, Bewegung spielerisch zu erleben und mögliche Einschränkungen gezielt zu verringern – ob nach der Geburt, nach Verletzungen oder Operationen, bei  Haltungsschwächen, Entwicklungsverzögerungen oder unterschiedlichen akuten oder chronischen Beschwerdebildern. Unser Zugang ist ganzheitlich, kindgerecht und ressourcenorientiert.

Kontakt:

PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Klinische- und Gesundheits­psychologie

Die Klinische- und Gesundheits­psychologie widmet sich einerseits der Behandlung von psychischen Erkrankung, sowie andererseits der Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit, sowie auch der Prävention von Erkrankungen. Sie unterstützt Menschen dabei, Krisen zu bewältigen, Episoden von psychischen Erkrankungen zu überwinden und besser mit Belastungen umzugehen. Auch geht es darum, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu entwickeln und eigene Ressourcen zu stärken. Im Zentrum steht der Mensch mit seiner Lebenssituation – und der Frage, was ihn in seiner psychischen Gesundheit und in seinem Wohlbefinden nachhaltig unterstützt. Klinische- und gesundheitspsychologische Behandlung hilft, Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen, Verhalten und Gesundheit bewusst zu machen und gezielt zu verändern – wissenschaftlich fundiert, einfühlsam und alltagsnah. Seit Jänner 2024 kann klinische- und gesundheitspsychologische Behandlung mit den Krankenkassen abgerechnet werden.

Mentaltraining in der Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt

Mentaltraining in der Schwangerschaft und die Zeit nacht der Geburt unterstützt werdende Mütter dabei, Vertrauen, innere Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln. Durch gezielte Übungen werden Stress und Ängste abgebaut, wodurch eine positive und selbstbestimmte Geburtsvorbereitung möglich wird. Das Training fördert die mentale Stärke, hilft, sich auf die Veränderungen einzustellen, und schafft Raum für bewusste Achtsamkeit im Schwangerschaftsalltag. So kann die werdende Mutter gestärkt und zentriert eine friedvolle Geburt und die Zeit danach erleben.

Familienz®

Familienz® unterstützt Familien dabei, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und das Miteinander nachhaltig zu stärken. Mit einem ganzheitlichen Ansatz werden individuelle Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigt, um Kommunikation, Resilienz und Zusammenhalt zu fördern. Das Coaching bietet praktische Werkzeuge und begleitet in Veränderungsprozessen, damit Familien ihre Ressourcen aktiv nutzen und neue Wege für ein harmonisches Zusammenleben finden können.

Familienaufstellungen und Lebenspraxis

In den „verstehen und erleben“-Workshops werden die oft über Generationen wirkenden Kräfte und Einflüsse in Familien sichtbar gemacht. Sie sind häufig Ursache für wiederkehrende belastende Situationen und führen trotz bester Absichten zu unerwünschten Ergebnissen. Besonders zu Beginn des Lebens, wenn jedes Kind unbewusst seinen Platz in der Familie wählt, können Eltern dazu beitragen, dass es nicht die Themen der Erwachsenen oder vorheriger Generationen trägt. So fühlen sich Kinder gesehen und unterstützt. Anhand vieler praktischer Beispiele aus hunderten Familienaufstellungen wird erlebbar, welche Plätze in der Familie ungesund oder stärkend wirken. Ziel ist es, Familien nachhaltig zu stärken.

Praxisgemeinschaft Frohgemut

An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat trifft sich eine offene Gemeinschaft zum Üben, Austauschen und Wachsen in vier Lebensbereichen: Im „Beziehungsraum“ wird heilsamer Dialog für Partnerschaft und Familie geübt. Die „Lebensreise“ lädt zum gemeinsamen Lesen spiritueller Literatur und Gesprächen über Gott und die Welt ein. In den „Lebensbildern“ werden Strukturen und Dynamiken in Beziehungen erlebbar. Die „Sangha“ bietet gemeinsame Achtsamkeitsmeditation im Sitzen und Gehen. Das Praxisrad wechselt jedes Mal zum nächsten Thema. Details sind auf Einladung in der WhatsApp-Community erhältlich.

YOGA

Yoga für Frauen

Yoga für Frauen richtet sich gezielt an weibliche Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen. Sanfte Bewegungen, Atemübungen und Meditation fördern innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Körperbewusstsein. Je nach Tagesform kann Yoga kraftvoll und aktivierend oder beruhigend und entspannend wirken. Der Kurs unterstützt unter anderem bei Menstruationsbeschwerden, in den Wechseljahren, bei Inkontinenz oder zur Rückbildung nach der Geburt. Auch junge Frauen und Teenager sind willkommen, um den eigenen Zyklus und Körper besser kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht die Selbstfürsorge – Zeit nur für dich, um Kraft zu schöpfen, den Beckenboden und die Haltung zu stärken sowie die eigene Weiblichkeit bewusst zu leben. Vorerfahrung ist nicht nötig, ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Schwangerenyoga

Schwangerenyoga begleitet werdende Mütter durch die Zeit großer körperlicher und emotionaler Veränderungen. Es fördert innere Ruhe, Gelassenheit und stärkt Körper sowie Selbstvertrauen – auch ohne Vorerfahrung. Yoga hilft, typische Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Übelkeit zu lindern, unterstützt Beweglichkeit und wirkt Stress sowie Ängsten entgegen. Der Atem wird als hilfreiches Werkzeug für die Geburt kennengelernt, um Schmerzen zu lindern und Entspannung zu fördern. Zudem vertieft Schwangerenyoga die Verbindung zum Baby und sensibilisiert für die eigenen Bedürfnisse. Der Kurs ist offen für alle Schwangeren vom Bekanntwerden der Schwangerschaft bis zur Geburt, mit flexiblem Einstieg.

Rückbildungsyoga mit und ohne Baby

Postnatales Yoga unterstützt den Körper nach der Geburt dabei, sich zu erholen und sanft wieder Kraft aufzubauen. Besonders Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur benötigen gezielte Aufmerksamkeit, um ihre Funktion zurückzugewinnen, da sie in Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht werden. Das Training kombiniert sanfte Bewegungen mit Atemtechniken, die speziell auf die Rückbildung abgestimmt sind, und stärkt besonders den Beckenboden, der für Haltung und Kontinenz wichtig ist.

OSTEOPATHIE

Osteophatie

Die osteopathische Behandlung ist eine komplementäre ganzheitliche Methode, bei der der Körper als Einheit betrachtet und mit sanften Handgriffen therapiert wird. Osteopath:innen ertasten Spannungen, Blockaden oder Bewegungseinschränkungen und lösen diese, um die Ursache von Beschwerden zu behandeln – nicht nur die Symptome. Dabei arbeiten sie ohne Geräte, nur mit ihren Händen, und berücksichtigen alle Körpersysteme: den Bewegungsapparat mit Muskeln, Gelenken und Faszien, die inneren Organe sowie den Schädel und das Nervensystem. Ziel jeder Behandlung ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und so Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

CRANIO SACRAL THERAPIE

Cranio Sacral Therapie

Die Cranio Sacral Therapie ist eine besonders sanfte, manuelle Methode, die Spannungen im Körper löst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Durch achtsame Berührungen am Schädel (Cranium), entlang der Wirbelsäule und am Kreuzbein (Sacrum) wird das feine Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit erspürt und unterstützt. Blockaden im körperlichen wie auch im emotionalen Bereich können so gelöst werden – oft still, aber spürbar. Die Therapie wirkt regulierend auf das Nervensystem, fördert Entspannung, Ausgeglichenheit und innere Stabilität. Besonders in Zeiten von Belastung, nach Unfällen, bei chronischen Beschwerden oder in sensiblen Lebensphasen kann sie stärkend und ordnend wirken – für Menschen jeden Alters.

Nach oben scrollen